Fachbetrieb für Obstbaumschnitt und -pflege für die Uckermark und den Barnim

Unsere Leistungen

  • Verschiedene Schnittmaßnahmen, wie Pflanzschnitt bei neu gepflanzten Bäumen, Erziehungsschnitt für den heranwachsenden Jungbaum, Gerüstschnitt für Bäume im Vollertrag oder Verjüngungsschnitt für zu große oder vergreiste Obstbäume
  • Pflege von Streuobstwiesen
  • Pflege von Obstbaumalleen und Straßenbegleitpflanzungen unter Berücksichtigung von Lichtraumprofil und Verkehrssicherheit
  • Eine ausführliche Beratung im Vorfeld und während unserer Schnitt- und Pflegemaßnahmen zu jedem einzelnen Baum ist dabei selbstverständlich.

Beratungen und Schulungen

  • Persönliche Beratung und Schulung zum Thema „Obstbaumpflanzung, -schnitt und -pflege“ in Ihrem Garten. Sie können sich Ort und Zeitpunkt aussuchen und dazu Freunde und Bekannte einladen.
  • Beratung von Kleingartenvereinen und Gartensparten als „Fragestunde Obstbaumpflege“ vor Ort in Ihrem Kleingartenverein
  • Geschenkgutscheine für Freunde und Familie. Schenken Sie Ihren Freunden doch mal einen Gutschein für eine Obstbaum-Beratung durch einen Fachmann im eigenen Garten!
  • Kostenlose Beratung rund um das Thema Obstbaumschnitt und -pflege in der Reihe „Fragestunde Obstbaumpflege“  im NABU Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle bei Angermünde 
  • Kostenlose Beratung rund um das Thema Bodenfruchtbarkeit im Garten: Gewinnen – Erhalten – Verbessern in der „Fragestunde Bodenfruchtbarkeit“   im NABU Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle bei Angermünde 
  • Volkshochschul-Kurse zum Thema „Einführung in den Obstbaumschnitt“ an der VHS Schwedt.
  • Individuelle Kurse zum Thema „Obstbaumschnitt & -pflege“ auf Wunsch

 


Sommer 2023 – Richtig Gießen!

Jetzt sind alle Wasservorräte in den oberen Bodenschichten aufgebraucht und nun heißt es: Richtig Gießen! Die Frühjahrstrockenheit bleibt uns auch in dieser Saison nicht erspart. Wir haben zwar durch das kühle und feuchte Frühjahr einen recht guten Start hingelegt, aber soviel Wasser war das nun auch wieder nicht. Also alles, was frisch gepflanzt wurde oder noch nicht älter als 2 Jahre ist, sollten Sie jetzt regelmäßig wässern.

Beim Gießen gilt die Regel: So selten wie nötig und dann aber richtig. Das Ziel beim Gießen besteht darin, mit der Feuchtigkeit unter die Wurzeln zu kommen. Schließlich sollen die Wurzeln der jungen Bäume ja dazu angeregt werden, nach unten zu wachsen. Falsch ist es, oft und wenig zu gießen. Dann richten sich die Wurzeln der jungen Bäume nach oben aus und sind künftig von uns abhängig. Wenn wir dann mal in den Urlaub fahren und keiner mehr gießt, hat der Baum ein Problem…

Wie gießt man nun „richtig“?

Richtig gegossen wird ein Baum nicht am Stamm-, sondern im Traufbereich. Dazu legen Sie einen echten Gieß-Ring um den Baum an. Hat ein Baum einen Kronendurchmesser von 1 Meter, sollte also auch der Gießring mindestens einen solchen Durchmesser aufweisen. Je größer ein Baum wird, umso größer sollte auch der Gießring werden. So motivieren Sie den jungen Baum, sich den umliegenden Boden selbst zu erschließen und legen die Grundlage für einen wirklich selbstständigen Baum.

Für das Gießen sollten Sie sich Zeit nehmen. Am Anfang wässern wir erstmal den Gießring, so dass er aufnahmebereit wird. Es braucht 5 Minuten, bis die staubtrockene obere Bodenschicht überhaupt Feuchtigkeit aufnimmt.

Dann gießen wir zum zweiten Mal: Auch ein kleiner Baum sollte mindestens 30 Liter Wasser, also 3 Eimer voll, in seinen Gießring bekommen. Wenn man genug Wasser hat, gießt man dann -nach ein paar Minuten des Einwirkens- noch ein drittes Mal. Diesmal merkt man schon, wie das Wasser wirklich in die Tiefe dringt. Dort -und nur dort- steht es unserem Baum dann auch 1-2 Wochen lang zur Verfügung.

Merkt sich ganz einfach: Wie bei einer Waschmaschine mit stark verschmutzter Wäsche: Einweichen mit Vorwäsche, Hauptgang und dann…Spülen 🙂

Vom Gießen, dem Maulwurf und der Wühlmaus

Beim Gießen schaffen wir einen feuchten Bereich inmitten von trockenem Gelände. Das zieht den Maulwurf magisch an, denn in der staubtrockenen Umgebung findet er bei Trockenheit keine Regenwürmer mehr. Sie werden also kurze Zeit nach dem Gießen Ihrer Bäume Besuch vom Maulwurf bekommen. Das erkennen Sie daran, dass die Baumscheibe komplett umgewühlt wird. Jetzt müssen Sie handeln: Die Wurzeln des jungen Baumes müssen umgehend wieder angetreten werden. Das ist das Allerwichtigste!  Ansonsten besteht die Gefahr, dass Ihr Baum mit den Wurzeln in der Luft hängt und vertrocknet. 

Unterlassen Sie diese Erste-Hilfe-Leistung, passiert Folgendes: Das Gangsystem des Maulwurfs wird von der Wühlmaus genutzt. Beim Graben im Traufbereich eröffnet er ihr sozusagen den direkten Zugang zu den Wurzeln des Baumes.  Sie bekommen also ein doppeltes Problem: Die Wurzeln Ihres Baumes hängen in der Luft und vertrocknen und werden obendrein von der Wühlmaus abgenagt.

Also immer dran denken: Alles was umgewühlt wird, umgehend wieder antreten! Das vergrämt übrigens den Maulwurf und die Wühlmaus wirklich nachhaltig, wohingegen ich das Aufstellen von Fallen oder das Auslegen von sogenannten Vergrämungsmitteln nicht empfehlen kann.

Die Baumscheibe, also die Fläche unter der Baumkrone, sollte mindestens die ersten 3 Jahre frei von Bewuchs gehalten werden. Besonders die heute üblichen schwachwüchsigen Bäume leiden ansonsten zu sehr unter der Konkurrenz von Gras & Co. Und es hilft auch gut dabei, die Wühltätigkeit des Maulwurfs zeitnah zu erkennen.

Viel Erfolg wünscht Ihr Falk Antony


Tipps zur Angebotserstellung

Sie möchten Ihre Bäume von uns pflegen lassen und benötigen ein Angebot? Nachfolgend ein paar Tipps, wie Sie die Angebotserstellung durch uns vereinfachen und beschleunigen können.

Üblicherweise besuchen wir Sie zunächst vor Ort, besichtigen jeden Baum und erstellen Ihnen dann ein Angebot. Dafür sind die Sommermonate ideal, denn da ruhen unsere Sägen und Scheren. Wir pflegen prinzipiell in der Zeit nach dem Laubabwurf, denn wir möchten beim Schnitt den gesamten Kronenaufbau erkennen. Wir schneiden also in der Zeit von Ende Oktober bis Mitte April, wenn die Knospen sprießen und die Bäume anfangen zu blühen. 

Am besten kontaktieren Sie uns per Email. Ihre Email enthält die genaue Adresse und Hausnummer des Gartens, Ihren Namen sowie eine Handy-Nummer für eventuelle Rückfragen und die spätere Terminfindung.  Zusätzlich fügen Sie pro Baum 1 (ein) Foto an. Das Foto nehmen Sie aus etwa 10 Metern Entfernung auf. Verzichten Sie bitte auf Detail-Fotos und Nahaufnahmen sowie Dopplungen. Idealerweise stellen Sie beim Fotografieren neben den Baum zum Größenvergleich einen Spaten, eine Schubkarre oder den Lebensgefährten 😉  Sobald Ihre Email eingeht, melden wir uns dann zeitnah bei Ihnen. Bei Fragen können Sie natürlich trotzdem jederzeit gern durchklingeln.

Auf Ihre Anfrage freut sich Ihr Falk Antony!

Kontakt

Falk Antony
– Gärtner / Obstbauer –

Bruchhagener Weg 7
16278 Angermünde

falk.antony@gmx.de
016 25 71 28 73